Alle D5200-Einstellungen und Funktionen zum Aufnehmen von Bildern. Ein Druck mit dem Zeigefinger = ein Foto; so einfach ist es nicht mehr. Lies hier über die verschiedenen Spielmöglichkeiten, was der Auslöser bewirken kann.
Ein Druck auf den Auslöser nimmt sofort ein Bild auf... normalerweise. Die D5200 kann aber auch erst verzögert auslösen, Serienbilder aufnehmen und noch einiges mehr erledigen:
Was | Das Auslöse-Verhalten der D5200 kennt folgende Möglichkeiten:
Die Vorlaufzeit kannst du im Menü Individualfunktionen
ändern und dort einstellen, dass die D5200 mehrere Fotos hintereinander aufnimmt.Achtung: Wenn du kein Foto während der im Menü Individualfunktionen
Siehe auch die Überschrift Fernauslösung weiter unten.
Man könnte auch Intervallaufnahmen, Mehrfachbelichtungen und Aufnahmereihen (Bracketing) zum Auslöse-Verhalten zählen. Für sie gibt es eigene Menüs, siehe weiter unten.
Wo | Drücke die Taste für das Auslöseverhalten oben rechts. Danach geht es aber mit den Richtungstasten weiter, nicht wie so oft bei Nikon mit dem Einstellrad.
Auf dem Monitor erscheint eine Auswahl der möglichen Einstellungen, die aussieht wie aus den Aufnahme-Informationen; von dort ist das Auslöseverhalten aber nicht zu erreichen.
Tipp | Es ist gut, immer für Serienbilder einzustellen. Man gewöhnt sich rasch daran, den Auslöser nur kurz zu drücken, um keine ungewollten Bilder aufzunehmen, und kann bei Bedarf sofort mehrere Aufnahmen machen. Vor allem, wenn Verwackelungsgefahr wegen längerer Belichtungszeiten droht, bleibt der Finger einfach etwas länger liegen und ich behalte später nur das schärfste von mehreren Bildern.
Was | Für den Selbstauslöser kannst du einstellen:
Wo | Im Menü Individualfunktionen
.Du kannst ein Tonsignal einstellen, das
Das geht im Menü Individualfunktionen
. Es lässt sich nur für Selbstauslöser und Autofokus zusammen ein- und ausschalten.Im Menü Individualfunktionen
kannst du je drei feine waagerechte und senkrechte Linien im Sucher einblenden. Sie sind hilfreich, um die Kamera gerade auszurichten und sehr dezent, ich habe sie immer eingeschaltet.Was | Spiegelvorauslösung bedeutet, dass die Kamera nach dem Hochklappen des Spiegels etwas wartet, bis sie das Foto aufnimmt. Dadurch können minimale Erschütterungen der Kamera abklingen, die von der Bewegung des Spiegels kommen und leichte Unschärfe im Bild verursachen.
Wo | Im Menü Individualfunktionen
kannst du sie einschalten.Was | Schärfepriorität bedeutet, dass die D5200 nur auslöst, wenn der Autofokus korrekt scharfstellen kann. Andernfalls nimmt sie sich weiter Zeit zum Fokussieren und löst erst mit Verzögerung aus.
Auslösepriorität bedeutet, dass die Kamera auf jeden Fall auslöst, wenn du den Auslöser drückst. Auch wenn der Autofokus (noch) nicht perfekt scharfstellen konnte.
Wo | Im Menü Individualfunktionen
kannst du Nikons Voreinstellung Schärfepriorität ändern, wenn du möchtest. Für einmaligen Autofokus AF-S verwendet die D5200 immer Schärfepriorität.Was | HDR bedeutet, mehrere verschieden belichtete Aufnahmen zu einer einzigen zusammenzufassen. Dabei können über- oder unterbelichtete Teile einer Aufnahme durch korrekt belichtete einer anderen ausgetauscht werden.
Im Ergebnis kann dein Foto einen höheren Helligkeitsumfang (engl.: dynamic range) abbilden, als es mit nur einer Belichtung möglich ist.
Wo | HDR schaltest du in den Aufnahme-Informationen oder im Aufnahme-Menü
ein. Dann wird die D5200 beim nächsten Druck auf den Auslöser zwei Bilder aufnehmen und kombinieren. Die Optionen und bis legen fest, wie groß der Belichtungsunterschied zwischen den beiden Aufnahmen ist.Tipps | HDR funktioniert wirklich gut. Bei sehr hohen Helligkeitskontrasten wie z.B. durch Gegenlicht kann es deine Bilder sichtbar verbessern. Die Einstellungen
Achte darauf, beim Auslösen die Kamera ruhig zu halten! Andernfalls kann das endgültige Bild wie stark verwackelt aussehen, weil sich die zwei zugrunde liegenden Einzelbilder zu stark unterscheiden.
Wenn du HDR häufig verwendest, kannst du der Funktionstaste in dem Menü
diese Funktion zuweisen und sie dann schneller mit der Funktionstaste und einem Dreh am Einstellrad einschalten.Verwende HDR nur mit der voreingestellten Matrix-Belichtungsmessung.
Was | Die D5200 lässt sich wie eine Zeitschaltuhr programmieren, um in regelmäßigen Abständen automatisch Fotos aufzunehmen. Du kannst dazu wählen:
Die D5200 fokussiert vor jeder Auslösung neu.
Intervallaufnahmen erlauben schöne Aufnahmeserien, wenn die Kamera dabei auf einem Stativ montiert ist und den selben Bildausschnitt behält.
Wo | All dies geschieht im Aufnahme-Menü Intervallaufnahme .
Vergiss nicht, am Ende die Funktion mit der Auswahl von
zu aktivieren, sonst passiert nichts!Die Aufnahmen beginnen dann sofort bzw. zu dem festgelegten Startzeitpunkt, ohne dass du den Auslöser drückst.
Abbrechen lässt sich eine laufende Intervallaufnahme auch in diesem Menü, durch Aus- und Einschalten der Kamera oder durch Drehen am Wählrad für den Kamera-Modus.
Tipps | Wenn die D5200 sich selbst überlassen ist, ist es gut, den Sucher abzudecken, damit kein Lichteinfall von dort die Belichtungsmessung stört.
Und: Aufpassen, dass nicht zwischendurch der Akku leer wird! Am besten vorher frisch aufladen und bei langen Serien vorsichtshalber das Wiedergabe-Menü „Bildkontrolle“ abschalten.
Was | Mehrfachbelichtung bedeutet, dass die D5200 mehrere Einzelaufnahmen zu einem Bild übereinander legt.
Am Ende speichert die D5200 die Überlagerung aller Aufnahmen als ein Bild - die Einzelaufnahmen bleiben nicht erhalten.
Wo & Wie | Es beginnt im Aufnahme-Menü
. Dort stellst du ein, wie viele Aufnahmen du kombinieren möchtest und ob die D5200 Belichtung automatisch (nach unten) korrigiert. Falls nicht, wird mit jeder weiteren Aufnahme das fertige Bild heller ausfallen.Anschließend zeigt die D5200 in den Aufnahme-Informationen zwei sich überlappende Rechtecke als Symbol für Mehrfachbelichtung an. Sie verschwinden, wenn du oft genug den Auslöser betätigt hast. Danach kannst du das Ergebnis der Mehrfachbelichtung betrachten; die Einzelaufnahmen dafür speichert die D5200 nicht.
Für eine erneute Mehrfachbelichtung musst du erneut das Menü besuchen und sie wieder einschalten.
Tipp | Mit Mehrfachbelichtungen kannst du tolle kreative und künstlerische Effekte erzielen, die Möglichkeiten sind unbegrenzt. Es lohnt sich, damit zu experimentieren.
Was | Bracketing ist das Erstellen einer Aufnahmereihe, bei der eine Einstellung variiert wird – typischerweise die Belichtung.
Wo & Wie | Es beginnt mit der Auswahl von
in den Aufnahme-Informationen. Wenn du hier etwas anders als einstellst, wird die D5200 Aufnahmereihen aufnehmen, bis du diese Funktion wieder ausschaltest.Für die voreingestellten Reihen mit Veränderung der Belichtung bedeutet es, dass du immer drei Mal auslösen musst. Sonst wird die noch aktive Bracketing-Funktion die Belichtung der nächsten Aufnahme ungewollt verändern.
In dem Menü Individualfunktionen
kannst du wählen, dass anstelle der Belichtung sich der Weißabgleich oder Active D-Lighting ändern soll. Dafür ist nur je einmal auszulösen.Empfehlung: Wegen der nicht sehr eingängigen Bedienung und Beschränkung auf immer drei Aufnahmen in einer Reihe verwende ich diese Funktion nie. Wenn du doch mal eine Aufnahmereihe erstellen möchtest, verändere besser die Belichtung oder was auch immer einzeln von Aufnahme zu Aufnahme.
Sofern du eine Funk-Fernsteuerung WR-R10 von Nikon in den Zubehöranschluss deiner D5200 steckst, sagt dieses System-Menü der D5200, ob die Fernbedienung eine Foto- oder Videoaufnahme bewirken soll.